
Dr. Svenja Papenmeier

Adresse:
Leibniz-Institut für Ostseeforschung
Seestrasse 15
D-18119 Rostock
Seestrasse 15
D-18119 Rostock
Telefon:
+49 381 5197 371
Fax:
+49 381 5197 352
E-Mail:
sven ja.papenmeier@io-warnemuende.de
Expertise
- Hydroakustische Habitatkartierung in Nord- und Ostsee und in nordsibirischen Lagunensystemen
- Entwicklung von hydroakustischen Kartierungsstandards für marine Sedimenttypen und Bodenelemente: Anleitung zur Kartierung des Meeresbodens - BSH-Nr: 7201
- Erstellung von standardisierten Sedimentverteilungskarten auf Grundlage von Rückstreumosaiken für die deutsche Nordsee: GeoSeaPortal
- Entwicklung von automatisierten Routinen zur Steinerkennung
- Küstendynamik und Langzeitanalyse von dynamischen Sohlformen (Deutsche Bucht)
- Sediment- und Schwebstoffdynamik in Ästuaren (Elbe, Ems, Weser)
- Marine Geologie und Sedimentdynamik: Paläogeographie und sedimentäre Verfüllung des Elbeurstromtals, Postglaziale Entwicklung des Nordseebodens (Sylter Außenriff)
Projekte
OTC Stone: OTC Rostock: Automatische Lokalisierung und Vermessung von Steinen in akustischen Datensätzen mit neuronalen Netzwerken (OTC-Stone). 01.10.2021 - 30.09.2024. BMBF funded.
DAM CREATE: DAM Schutz und Nutzen - CREATE: Konzepte zur Reduzierung der Auswirkungen anthropogener Drücke und Nutzen auf marine Ökosysteme und die Artenvielfalt; Vorhaben: Habitatvariabilität und Bioarchive als Maß für die Habitatintegrität am Beispiel des Reallabor. 01.12.2021 - 30.11.2024. BMBF funded.