
Dr. Sarah Piehl

Adresse:
Leibniz-Institut für Ostseeforschung
Seestrasse 15
D-18119 Rostock
Seestrasse 15
D-18119 Rostock
Telefon:
+49 381 5197 3473
E-Mail:
sara h.piehl@io-warnemuende.de
Forschungsinteressen
- Entwicklung von Umweltmonitoringmethoden
- Indikatorenentwicklung
- Meeresmüll
- Eutrophierung
Ausbildung
- 09/2014-05/2020: Promotion an der Universität Bayreuth, AG Tierökologie I
- 09/2011-02/2014: Masterstudium Meeresbiologie an der Universität Rostock
- 09/2008-09/2011: Bachelorstudium an der Philips Universität Marburg

Projekte
-
DAM_PrimePrevention:
DAM Extrem: PrimePrevention - Vorhersage mariner biologischer Gefahren zur Verhinderung sozioökonomischer Auswirkungen; Vorhaben: Überwachung, Modellierung und Bewertung von Extremwetterereignissen auf biologische Meeresgefahren in der westlichen Ostsee
BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung (01.01.2024 - 31.12.2026) -
TRANSEATION:
Advancing Ecosystem-Based Management through Hybrid Blue-Grey Infrastructures in Marine and Coastal Areas
EU - Horizon Europe 2021-2027 (01.01.2024 - 30.06.2027) -
UBA-MoSEA:
Anwendung von Modellwerkzeugen zur Charakterisierung der Eutrophierungssituation der westlichen Ostsee
UBA - Umweltbundesamt (01.08.2023 - 31.12.2025) -
TouMaLi:
Meeresmüll und nachhaltiges Abfallmanagement in nordafrikanischen Küstentourismus-Regionen
BMUV - Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (01.05.2021 - 30.04.2025)