Das Leitbild des IOW
Wer wir sind
- Das IOW erkundet als außeruniversitäre Forschungseinrichtung die Ökosysteme von Küsten- und Randmeeren mit dem Schwerpunkt Ostsee - einem der größten Brackwassermeere der Erde.
- Mit den vier Sektionen Physikalische Ozeanographie, Meereschemie, Biologische Meereskunde und Marine Geologie sind die Grunddisziplinen der Meereskunde am IOW vertreten. Auch Aspekte des Meeresmanagements werden berücksichtigt.
- Mit starken Einheiten stellen wir eine vielfältige Infrastruktur für die Forschung bereit.
Was uns antreibt
- Uns treibt die wissenschaftliche Neugier zu erkennen, nach welchen Gesetzmäßigkeiten Küstenmeere funktionieren. Sie spornt uns an, Lösungsansätze zu entwickeln, wo offene Fragen die Lücken in unserem Verständnis aufzeigen.
- Uns prägt die Leidenschaft zum Meer. Mit der Ostsee vor unseren Augen werden wir uns täglich aufs Neue der Geheimnisse, der Verletzlichkeit und der Kraft der Meere bewusst.
- Uns eint die Verantwortung für die Umwelt und das Klima, für das Leben im Meer und für die Menschen, die am und vom Meer leben. Wir wollen mit Daten und Erkenntnissen eine nachhaltige Koexistenz von Mensch und Meer sicherstellen.
zum Seitenanfang
Woran wir arbeiten
- Wir erkunden die Schlüsselprozesse, die die Ökosysteme in Küsten- und Randmeeren steuern, und analysieren, welche Auswirkungen die Unterschiede in den Umweltparametern auf die Lebensgemeinschaften haben.
- Unsere Erkenntnisse integrieren wir in interdisziplinärer Zusammenarbeit zu einem Gesamtbild des Systems Ostsee, in dem Atmosphäre, Hydrosphäre, Lithosphäre und Biosphäre mit einander interagieren.
- Wir erforschen die Veränderungen dieses Systems in Raum und Zeit auf einer Skala von Jahrzehnten bis Jahrtausenden und erkunden mögliche Ursachen. Wir untersuchen den menschlichen Einfluss und dessen Folgen.
- Wir geben unser Wissen und unsere Erkenntnisse an die nächste Generation von Meeresforscherinnen und Meeresforschern weiter, in dem wir uns an der universitären Lehre beteiligen.
- Die von uns eingesetzte Meeresforschungstechnik entwickeln wir permanent weiter und schaffen neue Lösungen, wo herkömmliche Technologien an ihre Grenzen stoßen.
zum Seitenanfang
Unsere Ziele
- Unsere Arbeit hat ein umfängliches Verständnis der komplexen Zusammenhänge in den Küstenmeere zum Ziel.
- Auf der Basis exzellenter wissenschaftlicher Grundlagen streben wir an, die Folgen des Klimawandels sowie der Nutzung der Küstenmeere durch den Menschen frühzeitig erkennen und möglichst auch vorhersagen zu können.
- Mit der von uns entwickelten Technik wollen wir unsere Mess- und Beprobungskampagnen effektiv und umfassend gestalten, um die chronischen Beobachtungslücken in den Weiten des Meeres sukzessive zu verkleinern.
- Wir wollen der Gesellschaft, der Politik und der Wirtschaft die bestmöglichen wissenschaftlichen Erkenntnisse für Entscheidungen zur Verfügung stellen, die eine nachhaltige Nutzung der Küstenmeere ermöglichen.
- Wir lassen die Gesellschaft an neuen Erkenntnissen zum Zustand der Meeresumwelt teilhaben und sensibilisieren sie für die Verantwortung jedes Individuums, die Meere zu schützen.
- Wir wollen eine neue Generation von Meeresforscherinnen und Meeresforschern mit einer herausragenden und vielseitigen Ausbildung befähigen, die Probleme der Zukunft mit Kreativität und Expertise in Angriff zu nehmen.
zum Seitenanfang
Wie wir in unserer Forschung arbeiten
- Wir fahren zur See, um zu messen, zu beobachten oder Proben zu nehmen. In Laboren bringen uns Analysen und Experimente weiter. An leistungsstarken Rechnern modellieren wir grundlegende Prozesse und simulieren Veränderungen.
- Wir arbeiten interdisziplinär, um komplexe Fragen zum Ökosystem zu beantworten. Unsere Vorstellungen über Schwerpunkte unserer Arbeit fassen wir in einem gemeinschaftlich abgestimmten, langjährigen Forschungsprogramm zusammen.
- Wir kooperieren über Grenzen hinweg – in nationalen und internationalen Konsortien mit meereswissenschaftlichen Einrichtungen aller Ostsee-Anrainer und weltweit.
- Im Bereich angewandter Forschung arbeiten wir in engem Austausch mit Behörden und Umweltschutz-Verbänden, um unsere Ergebnisse in Entscheidungsprozesse einfließen zu lassen und umgekehrt die Bedürfnisse aus der Praxis in neue Forschungsansätze aufzunehmen.
- Wir organisieren Konferenzen und Workshops und fördern gegenseitige Gastaufenthalte zum Zweck des wissenschaftlichen Austauschs.
- Wir arbeiten nach den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis. Dazu gehört, dass wir den Weg zu unseren Erkenntnissen dokumentieren, alle Daten und Ergebnisse nachvollziehbar aufbereiten, und dass wir uns für unsere Veröffentlichungen verantwortlich fühlen.
- Wir sind uns dessen bewusst, dass unsere Arbeit auch Ressourcen verbraucht und Spuren in der Natur hinterlässt. Deshalb bemühen wir uns, umweltschonend und nachhaltig zu handeln.
zum Seitenanfang
Wie wir miteinander arbeiten
- Wir verstehen uns als eine Gemeinschaft, die kooperativ an ihren Zielen arbeitet, jede Person in ihrer spezifischen Funktion und nach ihren Fähigkeiten.
- Wir sehen es als unsere Pflicht an, einen vertrauens- und respektvollen Umgang miteinander zu pflegen und in unserem Verhalten auf Gerechtigkeit zu achten. Dazu gehört, dass wir die Leistungen jedes Individuums wahrnehmen und würdigen.
- Wir sind bestrebt, im Schaffensprozess offen miteinander zu kommunizieren sowie über die Grenzen von Abteilungen, Projekten oder Beschäftigtengruppen hinweg die Sorgen und Erfolge der Anderen wahrzunehmen.
- Wir streben die Geschlechtergerechtigkeit an und widersetzen uns jeglicher Benachteiligung am Arbeitsplatz.
- Ebenso bemühen wir uns um Rücksicht auf die Familiensituation jeder einzelnen Person am IOW.
- Wir streben nach Vielfalt und gegenseitiger Toleranz auf allen Ebenen. Unser Handeln erfolgt nach transparenten Regeln und Richtlinien.
- Nach den neuesten Erkenntnissen zu arbeiten, ist für uns von großer Wichtigkeit, daher nutzen und fördern wir Weiterbildung in allen Bereichen.
- Vielfältige Maßnahmen zum Arbeitsschutz und zur Gesundheitsförderung zeichnen das Arbeitsumfeld des IOW aus.
zum Seitenanfang