IOW Logo
Sea parameters

Chemische in situ Sensoren

Die überwiegende Zahl von chemischen Messungen im Meerwasser werden noch immer an Wasserproben durchgeführt, die mit Schöpfern oder durch Pumpen gewonnen werden und erst an Bord oder später im Labor analysiert werden. Prozesse auf kleinen Raumskalen oder transiente Ereignisse können so meist nicht genügend fein in Raum und Zeit aufgelöst werden. Auch von Langzeit-Messstationen können so für die meisten chemischen Parameter keine kontinuierlichen Datensätze gewonnen werden, wie sie für die physikalischen Parameter  Leitfähigkeit, Temperatur und Druck Standard sind. Diese räumlich-zeitliche Auflösung ist aber auf allen Skalen notwendig, auf denen ozeanische Prozesse ablaufen (siehe Bild rechts).

Um für die chemischen Parameter, wie z.B. Nährstoffe oder Metalle, eine ähnliche räumlich-zeitliche Auflösung wie für die physikalischen Parameter zu erreichen, werden chemische in situ Sensoren benötigt. Langfristig sollten diese chemischen Sensoren die gleiche Genauigkeit, Reproduzierbarkeit und Auflösung besitzen, wie sie durch die Laboranalyse der Wasserproben erreicht wird. Allerdings können auch weniger genaue Messungen, die mit hoher zeitlicher oder räumlicher Auflösung durchgeführt werden, wertvolle Hinweise auf die ablaufenden Prozesse geben und so eine optimierte Probennahme ermöglichen.

Bei der Entwicklung neuer chemischer Sensoren werden unterschiedliche Ansätze verfolgt:

1. Miniaturisierung von naßchemischen Analysern
Um den Einsatz auf verschiedenen Meßplattformen zu ermöglichen, müssen die Leistungsaufnahme und der Verbrauch von Reagenzien minimiert werden. Dabei werden sowohl industrielle Komponenten der Mini-Fludik verwendet, wie z.B. beim Fe/Mn-Analyser, als auch speziell für den in situ Einsatz in der Ozeanographie entwickelte mikrofluidische MEMS-Analyser. MEMS (Mikro-Elektro-Mechanische Systeme) beruhen auf Fertigungsverfahren aus der Elektronik-Industrie, bei denen mechanische Strukturen in Siliziumträger oder andere Substrate geätzt werden und diese Strukturen zu mikrofluidischen Komponenten (Pumpen, Ventile, Mixer etc.) zusammengebaut werden. Diese können dann mit mikroelektronischen und mikrooptischen Komponenten zu Analysern zusammengefügt werden.

2. Physikalisch-chemische Meßmethoden
Ideal für einen längeren Einsatz von chemischen Sensoren sind Verfahren, bei denen keine Reagenzien verbraucht werden, wie z.B. Opt(r)oden, bei denen der Analyt im Seewasser bei Kontakt mit der Optode deren optische Eigenschaften (z.B. Fluoreszenz oder Brechungsindex) beeinflusst. Diese Änderung der optischen Eigenschaft wird erfasst und in ein elektronisches Signal umgesetzt, welches Rückschlüsse auf die Konzentration des Analyten zulässt.

Einige wenige Analyte im Seewasser, wie z.B. Nitrat, absorbieren UV-Licht und ihre Konzentration kann so durch eine Absorptionsmessung bestimmt werden.

Weitere Methoden dieser Kategorie sind z.B. die Messung von Analyten mit Hilfe von (Mikro-)Elektroden oder in-situ Massenspektrometern.

Unsere Aufgabe besteht zum einen in der Sichtung neuer Technologien und deren Evaluierung auf die Umsetzbarkeit für in situ Messungen. Zum anderen arbeiten wir mit den Entwicklern dieser Technologien zusammen an der Anpassung und Weiterentwicklung für die speziellen Bedürfnisse eines in situ Einsatzes für die Ozeanographie mit typischerweise niedrigen Konzentrationen der Analyten in der komplexen Seewasser-Matrix.

Dr. Ralf Prien

Process scales (after Dickey 2001)
Ozeanische Prozesse erstrecken sich über viele Größenordnungen - sowohl zeitlich als auch räumlich. (Aus Prien 2007, nach Dickey 2001)
resolution comparison
Stündliche Messungen (unten), wie sie mit einem in situ Sensor aufgenommen werden können, ergeben eine deutlich bessere Auflösung der Dynamik als es mit herkömmlicher Probennahme (oben) möglich ist. (Aus Prien, 2007)

Mitglieder

Leiter:

Postdoc:

  • Dr. Christian Gehm

Doktorand:

technische Angestellte: