IOW Logo

Mit der SONNE ins Südchinesische Meer: Forschung in einem natürlichen Laboratorium unter klimatischem und anthropogenem Stress

9.8.2019 – Schöne Drecksarbeit: Das Aufarbeiten von Sedimentproben

Beim letzten Mal haben wir beschrieben, wie wir die ersten wertvollen Sedimentproben mit dem Multi-Corer an Bord geholt haben (zum vorigen Beitrag). Hier nun ein Blick darauf, wie man sie weiterverarbeitet, damit sie nicht bloß Dreck vom Meeresgrund sind, sondern ein wertvoller Blick in die Vergangenheit des jeweiligen Seegebietes. Ein Teil der Proben wird gar nicht weiter angefasst, sondern kommt direkt in den Kühlcontainer für die Laboranalyse zu Hause. Bei den Proben, die wir direkt an Bord weiterverarbeiten, entnehmen wir erst mal durch kleine Löcher in der Wand des Probenrohres Porenwasser, das sich zwischen den Sedimentpartikeln befindet, zur Analyse. Außerdem schneiden wir einige Proben in handliche Portionen von ein oder zwei Zentimetern Dicke und füllen sie in kleine Probenbehälter.

Die Proben aus dem Multi-Corer erfassen nur etwa die obersten fünfzig Zentimeter des Meeresgrundes. Wenn wir tiefer nach unten – und damit weiter zurück in die Zeit – schauen wollen, brauchen wir das sogenannte Schwerelot. Das ist ein langes Stahlrohr mit vielen Gewichten am oberen Ende, das innen mit einem Kunststoffrohr, dem „Liner“, ausgekleidet ist. Es wird mit einem Windenseil hinuntergelassen und wenn es auf den Meeresboden trifft, drückt das Gewicht das Stahlrohr in das Sediment. Hört sich einfach an, ist es aber nicht. Denn Gewicht und Fiergeschwindigkeit (fieren ist seemännisch für „hinunterlassen“) müssen für die jeweilige Sedimentart genau richtig eingestellt sein. Wenn nicht, sinkt das Schwerelot entweder zu tief ein und wir wissen wir nicht, in welcher Tiefe die Probe beginnt – oder, wenn das Sediment zu hart ist, dringt das Stahlrohr nicht tief genug in den Boden ein. Bei harten Sedimenten kann man sogar das Stahlrohr verbiegen, wenn die Fiergeschwindigkeit zu hoch gewählt wurde. Ist jedoch alles gut gegangen und das Schwerelot sicher wieder an Bord, wird der Liner aus dem Stahlrohr gezogen und mitsamt dem Sedimentkern in mehrere Abschnitte geschnitten. Kleinere Proben werden direkt nach dem Schneiden der Stücke entnommen.

Wenn der Kern vollständig aufgeteilt ist (und das Deck wieder vom gesamten Sediment gereinigt wurde), kann die weitere Verarbeitung erfolgen. Um die Sedimentschichten genauer zu betrachten, werden die Abschnitte halbiert. Dies geschieht durch den Einsatz eines speziellen Geräts mit zwei Sägen zum Schneiden des Liners. Der Sedimentkern wird dann mit einem Stahldraht geschnitten und die Hälften vorsichtig auseinander geklappt. Die Hälften können entweder für eine spätere Analyse gelagert werden oder können, wie bei den Multi-Corer-Proben, in Scheiben zerlegt und in Beutel verpackt werden.

(Fotos: IOW / R. Prien, zum Vergrößern anklicken)

Expedition: SO269
Projekt: MEGAPOL
Start: 02.08.2019 - Singapur
Ziel: 03.09.2019 - Hong Kong


Aktuelle Position des FS SONNE

360-Grad-Tour über die SONNE