IOW Logo

Archiv Pressemitteilungen

16.12.2013

IOW bringt die Ostsee in die Rostocker Christophorusschule

Kurz vor Beginn der Weihnachtsferien hat das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde ein besonderes Präsent für die SchülerInnen des CJD parat: Der am IOW im Bereich Wissenstransfer tätige Meeresbiologe Dr. Sven Hille übergab der Schule ein Plexiglas-Modell, mit dem sich Salzwassereinbrüche in die Ostsee, die für die Sauerstoffversorgung der tiefen Ostsee-Becken eine große Bedeutung haben, im Unterricht auf anschauliche Weise demonstrieren lassen.

12.12.2013

Kooperation zwischen IOW und der Universität Greifswald erneuert

Das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) und die Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald haben ihre Kooperationsvereinbarung aus dem Jahr 1998 erneuert. Der Direktor des IOW, Professor Dr. Ulrich Bathmann, und die Rektorin der Universität Greifswald, Professorin Dr. Johanna Eleonore Weber, unterzeichneten am 4. Dezember 2013 die aktualisierte Kooperationsvereinbarung.

05.12.2013

Das Plastikmeer

In der aktuellen Ausgabe des Leibniz-Journals erläutert IOW-Direktor Ulrich Bathmann, welche Gefahren von Plastikmüll in den Ozeanen ausgehen.

21.11.2013

IOW-Meeresforscher zum Bildungsbotschafter berufen

Der im Bereich Wissenschaftstransfer tätige Meeresforscher Dr. Sven Hille aus dem Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) wurde durch das EU finanzierte Projekt Scientix für das akademische Jahr 2013-2014 zum stellvertretenden Botschafter für Deutschland berufen.

18.11.2013

IOW forscht im Schwarzen Meer

Seine 33. Reise führt das Forschungsschiff MARIA S. MERIAN in das Schwarze Meer. Hier im größten sauerstofffreien Becken der Welt wollen die IOW-WissenschaftlerInnen herausfinden, wie sich mikrobielles Leben und Chemie im Schwarzen Meer durch Klimaschwankungen aktuell verändern und in der Vergangenheit verändert haben.

09.10.2013

Ozeanversauerung: Großprojekt BIOACID zieht Zwischenbilanz in Warnemünde

Die Versauerung der Ozeane ist die direkteste und unbestrittenste Folge des CO2-Ausstoßes durch die Verbrennung fossiler Energieträger. ForscherInnen auf der ganzen Welt unternehmen große Anstrengungen, die zum Großteil noch völlig unbekannten Auswirkungen der Versauerung auf die Meeresorganismen aufzudecken.

01.10.2013

Mögliche Folgen der Ozeanversauerung erkennen: Großprojekt BIOACID tagt in Warnemünde

Über 80 MeeresforscherInnen aus ganz Deutschland kommen am 1. und 2. Oktober am Leibniz-Institut für Ostseeforschung zusammen, um ihre im Rahmen des BMBF geförderten Projektes BIOACID II erzielten Ergebnisse vorzutragen und sich über die Arbeit des ersten Projektjahres auszutauschen.

17.09.2013

Ankündigung: „South Baltic WebLab“ zu Gast beim „South Baltic Edutainment Event“ in Danzig am 18. September 2013

„South Baltic WebLab“ als Beispiel für grenzübergreifendes Lernen

Das „South Baltic WebLab“ ist eines von 16 auserwählten Projekten, das im Rahmen des European Co-operation Day 2013 am „South Baltic Edutainment Event“ teilnimmt. Das unter Leitung des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) entstandene Kooperationsprojekt ermöglicht SchülerInnen auf eigene Faust die Arbeitsfelder der Meeresforscher per Online-Schülerlabor zu erkunden. Mit interessanten e-learning Modulen lernen junge Menschen hauptsächlich auf Englisch, wie sich beispielsweise der Salzgehalt der Ostsee erklären lässt und warum die Geschichte der Ostsee eine besondere ist.

06.09.2013

Warnemünder Meeresforschung erhält das Total E-Quality Prädikat: Institutskonzept zur Umsetzung von Chancengleichheit überzeugt die Jury

Am Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde wird die Gleichstellung von Männern und Frauen ernst genommen. Die Jury des TOTAL E-QUALITY Deutschland e. V. würdigte jetzt das Konzept und die bereits erbrachten Leistungen mit dem Total E-Quality Prädikat. Ausschlaggebend waren strukturelle Maßnahmen zur Verankerung des Gleichstellungsthemas auf allen Ebenen, insbesondere jedoch auf der Entscheidungsebene. Als Beispiel nannte das begutachtende Gremium die Einsetzung einer Gleichstellungskommission mit hochrangigen VertreterInnen aller Fachabteilungen.

29.08.2013

Alle Ostsee-Umweltwächter sind wieder auf ihrem Posten:

Dauermessstationen nach technischer Überholung wieder in Betrieb

Die Meeresforscher des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) freuen sich über die erfolgreiche Inbetriebnahme der autonomen Messstationen „Darßer Schwelle“ und „Oderbucht“. Beide Stationen wurden technisch auf den neuesten Stand gebracht und konnten so im Juli und August wieder mit ihren Dauermessungen beginnen. Gemeinsam mit der dritten autonomen Messstation im Arkona Becken, nördlich der Insel Rügen, sind nun alle vom IOW betreuten Ostseestationen des MARNET-Messnetzes des BSH (Bundesamt für Seeschiffahrt und Hydrographie) wieder in Betrieb.