IOW Logo

Archiv Pressemitteilungen

10.10.2016

Den Klimagasen Methan & Co auf der Spur: IOW leitet Expedition zur Vereinheitlichung von Messungen

Am 15. Oktober 2016 sticht das am IOW beheimatete Forschungsschiff ELISABETH MANN BORGESE zu einer einwöchigen Expedition in See, die den Klimagasen Methan und Lachgas im Meerwasser gewidmet ist. Mit an Bord: 12 Wissenschaftler aus Deutschland, England, den USA und China. Das internationale Team eint das Ziel, weltweit die Emissionen von Methan und Lachgas zu erfassen. Dafür wollen sie nun bei ihrer Ostsee-Ausfahrt die wesentliche Voraussetzung schaffen: Sie wollen ihre Messmethoden vergleichen und vereinheitlichen.

07.10.2016

Bessere Karrierechancen für Frauen in der Meeresforschung

Die Europäische Union fördert das Projekt „Baltic Gender“ mit 2,2 Millionen Euro

In vielen Bereichen der Meeresforschung arbeiten Männer und Frauen heute gleichberechtigt miteinander. In Führungspositionen sind Frauen allerdings noch immer unterrepräsentiert. Mit dem Projekt „Baltic Gender“ wollen acht wissenschaftliche Einrichtungen aus fünf Ostsee-Anrainerstaaten dies verändern und die Karrierechancen von Frauen in der Meeresforschung verbessern. Die Europäische Union fördert das Projekt mit 2,2 Millionen Euro, die Koordination liegt beim GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel.

28.09.2016

Fokus Phosphor-Problematik:
Internationale IPW8-Konferenz in Rostock zeigt Lösungen auf

Vom 12. bis 16. September 2016 fand in Rostock der 8. Internationale Phosphor-Workshop (IPW8) mit dem Titel “Phosphor 2020: Herausforderungen für Synthese, Landwirtschaft und Ökosysteme” statt. 230 Wissenschaftler aus aller Welt diskutierten mögliche Lösungen, die die aktuelle Forschung für einen verantwortungsvollen Umgang mit dem begrenzt verfügbaren Rohstoff Phosphor anzubieten hat.

21.09.2016

Halten Bakterien Methan im Meerwasser zurück?
Poseidon-Fahrt erfolgreich beendet

Seit mehr als 25 Jahren beschäftigt Meeresforscher ein Gasfeld in der nördlichen Nordsee rund 200 Kilometer von Schottland entfernt. Nach einer Öl-Probebohrung kam es hier zu einem Gas-Blowout. Seitdem steigen große Mengen an klimaschädigendem Methangas vom Meeresboden in die Wassersäule auf. Trotz dieses massiven Eintrags werden jedoch nachweislich nur relativ geringe Mengen bis in die Atmosphäre transportiert. Zwei mögliche Ursachen dafür waren nun Forschungsgegenstand einer zweiwöchigen Expedition des Kieler Forschungsschiffs Poseidon unter Leitung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und in Kooperation mit dem IOW.

20.09.2016

Tausende für die Ostseeforschung begeistert: IOW zieht Bilanz zum Veranstaltungssommer 2016

Für die Wissenschaftler*innen des IOW geht ein ereignisreicher Veranstaltungssommer zu Ende. Neben bewährten Formaten, wie den „Warnemünder Abenden“, wurden dieses Jahr zum ersten Mal auch die neue Ausstellung „Forschungsvilla Ostsee“ und der Strandaktionstag „Nimm die Küste unter die Lupe!“ angeboten, um Touristen und Einheimischen die Ostseeforschung nahe zu bringen. Als besonderes Glanzlicht fand im Frühsommer der „Ostseetag“ statt. Insgesamt wurden in den vergangenen sechs Monaten über 4.000 Menschen bei diesen Veranstaltungen erreicht.

07.09.2016

IPW8: Internationale Konferenz diskutiert den Stand der Phosphorforschung

Vom 12. bis 16. September findet in Rostock der 8. Internationale Phosphor-Workshop (IPW8) unter dem Motto “Phosphor 2020: Herausforderungen für Synthese, Landwirtschaft und Ökosysteme” statt. Erwartet werden 230 Teilnehmer*innen aus über 30 Ländern, die ihre neuesten Forschungsergebnisse vorstellen. Der Internationale Phosphor-Workshop findet alle drei Jahre in wechselnden europäischen Ländern statt und gehört zu den wichtigsten Veranstaltungen auf dem Gebiet der Phosphorforschung in Europa.

26.08.2016

Ostseeforschung für erfolgreiche Gleichstellungspolitik ausgezeichnet

Ostseeforschung für erfolgreiche Gleichstellungspolitik ausgezeichnet.
Das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde wird in diesem Jahr zum zweiten Mal mit dem „Total E-Quality“-Prädikat ausgezeichnet.

11.08.2016

Mischen pupsende Minikrebse beim Klima mit?
IOW-Expedition zu Methanproduktion von Ostseezooplankton

Methan ist ein wichtiges Treibhausgas, das die Klimaentwicklung der Erde stark beeinflusst. Das Wissen um die verschiedenen Methanquellen und das Ausmaß ihres tatsächlichen Einflusses auf die Atmosphäre ist zurzeit jedoch noch äußerst lückenhaft. Am 6. August 2016 startete unter Leitung des IOW ein Expeditionsteam mit der FS ALKOR zu einer knapp dreiwöchigen Forschungsfahrt in die zentrale Ostsee, um erstmals systematisch zu untersuchen, unter welchen Bedingungen bestimmte, mitunter sehr häufig auftretende Zooplanktonkrebse und ihre mikrobielle Darmflora einen substanziellen Beitrag zur atmosphärisch wirksamen Methanproduktion leisten.

01.08.2016

Gewicht ist nicht alles: Partikelform beeinflusst Sinkgeschwindigkeit von Mikroplastik

Wissenschaftlerinnen des IOW beleuchteten in einer kürzlich veröffentlichten Studie das Sinkverhalten von Mikropartikeln unterschiedlicher Kunststoffe. Zum ersten Mal untersuchten sie an diesem Material den Zusammenhang zwischen Partikelform und Sinkgeschwindigkeit und konnten beweisen, dass Abweichungen von der Kugelform eine Verlangsamung des Absinkens bewirkt.

22.07.2016

Nimm die Küste unter die Lupe! IOW lädt junge Forscher*innen zur Entdeckungsreise am Strand ein

Im Rahmen der bundesweiten Aktion „Mein mobiles Küstenlabor“ bietet das IOW jungen Strandbesucher*innen die Möglichkeit mit Keschern und Lupen ihre Urlaubswelt zu erkunden. Dazu gibt es tatkräftige Unterstützung von den Expert*innen des IOW.