SPOT ON beleuchtet den Stickstoffkreislauf im Meer
Vom 27.6.-1.7. werden WissenschaftlerInnen aus der ganzen Welt in Warnemünde ihre Forschungsergebnisse auf dem Gebiet des Stickstoffkreislaufs im Meer vorstellen.
SPOT ON beleuchtet den Stickstoffkreislauf im Meer
Vom 27.6.-1.7. werden WissenschaftlerInnen aus der ganzen Welt in Warnemünde ihre Forschungsergebnisse auf dem Gebiet des Stickstoffkreislaufs im Meer vorstellen.
Wissenschaft zu aktuellen Themen
Jan Harff und Hans Burchard halten am 26. 1. um 19.30 Uhr im Großen Hörsaal der Physik der Uni Rostock einen populärwissenschaftlichen Vortrag über Tsunamis
IOW lädt zum Auftakt eines neuen Forschungsprojektes zum workshop ein
BMU-Projekt "Quantas-off" untersucht Auswirkungen von Offshore-Windkraftanlagen auf den Wasseraustausch der Ostsee.
Jungforscherin aus dem IOW erhielt Förderpreis
Der deutschsprachige Zweig der Society of Environmental Toxicology and Chemistry hat seinen Förderpreis für wiss. Nachwuchs an Dr. Gertje Czub für ihre Dissertation zum Thema „Modellierung der Bioakkumulation persistenter organischer Umweltchemikalien im Menschen“ verliehen.
Meeresbiologen aus Warnemünde und Marienehe präsentieren am Samstag im IOW Wissenswertes zum Brotfisch der deutschen Fischerei
Warnemünder Ostseeforscher laden am 6. September zum letzten Mal zum open ship auf FS A. v. Humboldt ein.
Marines Allround-Talent in der Ostsee auf Rückzug?
Lebensraum einer wichtigen Plankton-Art reduziert sich auf schmale Wasserschicht
Nach 7 Monaten zurück in Warnemünde
Das IOW feiert am 2. Juli die Rückkehr seines Forschungsschiffes "A. v. Humboldt"
Sommer in Sicht: Die "Warnemünder Abende" beginnen
Auch wenn der Himmel weint und die Temperaturen nicht zum Baden laden - die Warnemünder Ostseeforscher läuten am 8. Juli mit ihrer Vortragsreihe "Warnemünder Abende" die Sommersaison ein.
Die Ostsee im Computer: Ozeanmodellierer tagen im IOW
Vom 14. - 17. Juni findet am IOW der 11. internationale Kongress für Ozeanmodellierung (JONSMOD - Joint Numerical Sea Modelling) statt. Aus 7 europäischen Staaten, Kanada und USA werden dann rund 50 Mathematiker, Physiker, Klima- und Meeresforscher zu einem Erfahrungsaustausch zusammenkommen.