Die kleinsten "Raubtiere" der Ostsee
Forschern des IOW ist es mit einem Trick gelungen, die bislang noch völlig unbekannte Biodiversität der kleinsten Räuber in der Ostsee aufzudecken – sie knipsten einfach das Licht aus.
Die kleinsten "Raubtiere" der Ostsee
Forschern des IOW ist es mit einem Trick gelungen, die bislang noch völlig unbekannte Biodiversität der kleinsten Räuber in der Ostsee aufzudecken – sie knipsten einfach das Licht aus.
Vortrag im Rahmen der Warnemünder Abende
Öl im Meer? Was richtet es an, wie kann man es bekämpfen?
Vortrag im Rahmen der Warnemünder Abende
Riffe in der Ostsee: Künstliche Strukturen vor Nienhagen und Rosenort
Forscher veröffentlichen Ergebnisse aus Eisendüngungsexperiment
Studie zum Eisendüngungsexperiment EIFEX erscheint im Fachmagazin Nature.
Vortrag im Rahmen der Warnemünder Abende
Küsten der Ostsee: Geologie und Landschaften rings um das mare balticum
Vortrag im Rahmen der Warnemünder Abende
Der Greifswalder Bodden, die Kinderstube des Herings
Forschungsergebnisse des IOW zeigen: Die Oberflächentemperatur der Ostsee hat großen Einfluss auf den Sauerstoffgehalt des Tiefenwassers.
Am Donnerstagabend ist es wieder so weit: die Warnemünder Ostseeforscher laden in den kommenden Monaten einmal pro Woche zu Vorträgen übers Meer und die Herausforderungen der Meeresforschung ein. Den Anfang macht ein Vortrag über das Salz im Meer. Was als eine der charakteristischsten Eigenschaften des Meerwassers gilt, macht Meeresforschern immer noch Kopfzerbrechen, denn Salz ist nicht gleich Salz.
Klimawandel beeinflusst Ausbreitung von „Todeszonen“ in der Ostsee
Forschungsergebnisse des IOW zeigen: Die Oberflächentemperatur der Ostsee hat großen Einfluss auf den Sauerstoffgehalt des Tiefenwassers.
Forschungsschiff METEOR kommt in die Ostsee
Ihre 87. Expedition führt die METEOR in eines der größten Brackwassermeere der Erde.