Klimawandel beeinflusst Ausbreitung von „Todeszonen“ in der Ostsee
Forschungsergebnisse des IOW zeigen: Die Oberflächentemperatur der Ostsee hat großen Einfluss auf den Sauerstoffgehalt des Tiefenwassers.
Klimawandel beeinflusst Ausbreitung von „Todeszonen“ in der Ostsee
Forschungsergebnisse des IOW zeigen: Die Oberflächentemperatur der Ostsee hat großen Einfluss auf den Sauerstoffgehalt des Tiefenwassers.
Forschungsschiff METEOR kommt in die Ostsee
Ihre 87. Expedition führt die METEOR in eines der größten Brackwassermeere der Erde.
Forschung zum Mitmachen: Was verrät ein Fingernagel?
Zum "Tag der offenen Tür" am IOW stellen Ostseeforscher ihre Arbeitsmethoden vor.
Ostseeforscher laden Schüler zu einem Wissenschaftscamp nach Litauen ein
Bewerbungen zum dritten WebLab Science Camp 2012 an der Kurischen Nehrung
enden am Wochenende
Wird verstärkter Regen das Wattenmeer vor dem Untergang bewahren?
Annette-Barthelt-Preis an Peter Holtermann. Wir gratulieren!
Warnemünder Nachwuchsforscher erhält den renommierten Annette-Barthelt-Preis.
Herbststürme brachten Sauerstoff in die Ostsee
Nach zehnjähriger Stagnation endlich wieder ein nennenswerter Salzwassereinbruch.
Briese-Preis für Meeresforschung geht an Dr. Tobias Goldhammer
Jury wertet die Arbeit des Bremer Geowissenschaftlers Goldhammer als bahnbrechend auf dem Gebiet des marinen Phosphor-Kreislaufs.
Im Scheinwerferlicht: Winzige "Helden" in den Tiefen der Ostsee
Mikrobiologen vom IOW beschreiben erstmals umfassend ein Bakterium, das die Ausbreitung giftigen Schwefelwasserstoffes verhindert.
Projektkonsortium präsentiert Ergebnisse aus dreijähriger Forschung vor Vertretern der Umweltbehörden