Vortrag im Rahmen der Warnemünder Abende
Vor 20 Jahren: Ein off-shore Bohrunfall in der Nordsee lässt kontinuierlich Klimagas entweichen
Vortrag im Rahmen der Warnemünder Abende
Vor 20 Jahren: Ein off-shore Bohrunfall in der Nordsee lässt kontinuierlich Klimagas entweichen
Das IOW tauft sein neues Forschungsschiff: Elisabeth Mann Borgese
Die „Elisabeth Mann Borgese“ ersetzt die im August 2010 aus dem wissenschaftlichen Dienst gestellte „Professor Albrecht Penck“.
HighTech für die Ostseeforschung: Das neue NanoSIMS ist da!
Informationen zum Aufbau eines Labors für NanoSIMS Analysen
Abschied für kreativen Meereschemiker
Nach 18 Arbeitsjahren am Leibniz-Institut für Ostseeforschung geht der Meereschemiker Bernd Schneider jetzt in den Ruhestand.
IOW präsentiert Forschungsergebnisse auf der „BalticFuture“
Das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) bietet das aktuellste Wissen über die Ostsee.
Suche nach dem Sandkorn im Ozean
Was kann Sahara-Staub im Atlantik bewirken? Das IOW geht auf Forschungsfahrt.
Neues Großprojekt "ATKiM" gestartet
Was passiert im Meer, wenn Dauerfrostböden ihre Kohlenstoff-Depots frei geben?
Mit Herz und Verstand dem Meer verschrieben:
Diese Woche startet das IOW eine neue Serie von Blogs, in denen MeeresforscherInnen über ihre Arbeit erzählen.
Jetzt online: Werkzeugkasten zur Arbeit mit dem neuen Standard für die Thermodynamik des Meerwassers
Ab sofort steht der ozeanographischen Wissenschaftsgemeinschaft im Internet ein „Werkzeugkasten“ zur Verfügung, der die Nutzer in die Lage versetzt, für alle Berechnungen, die möglichst genaue Angaben zur Dichte des Meerwassers benötigen, auf den neuen Standard TEOS-10 zurück zu greifen.
Super-Massenspektrometer macht Verborgenes sichtbar
Schlichtes Mikroskop war gestern – die Zukunft am Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde heißt NanoSIMS