
Suche auf den IOW-Webseiten
Ergebnisse 321 - 330 von 1301 für ostsee
„Küste im Wandel 2022“ – 3. Küstensymposium des KüNO-Küstenforschungsverbundes startet in Hamburg [100.00% Relevanz%]
und hohen Nutzungsdruck sind Nord- und Ostsee massiven Umweltveränderungen ausgesetzt. Dies … und hohen Nutzungsdruck sind Nord- und Ostsee sowie ihr Einzugsgebiet massiven … ) geförderten Verbundes „Küstenforschung Nordsee-Ostsee“ (KüNO): 24 Forschungseinrichtungen erarbeiten … zum 3. Küstensymposium „Küstenforschung Nordsee-Ostsee“ (KüNO) ins Internationale Maritimen Museum
Zustand der Ostsee 2011 [99.62% Relevanz%]
-chemische Zustandseinschätzung der Ostsee 2011 Die Arbeit beschreibt die hydrographisch- … Bedingungen in der westlichen und zentralen Ostsee für das Jahr 2011. Basierend auf den … d. Die Wasserober-flächentemperatur der gesamten Ostsee erreichte Platz 7 der wärmsten Jahre seit 1990. … Volumina zwischen 100 und 300 km³ fanden in der Ostsee 2011 vier Mal statt, im Januar/Februar, im März/ … etwa eine Milliarde Tonnen (1 Gt) Salz in die Ostsee und bleibt damit deutlich hinter den letzten … -hydrochemische Zustandseinschätzung der Ostsee 2011 Zur biologischen Zustandseinschätzung des
Herbststürme bringen erneut Salz in die Ostsee: Dritter Salzwasser-einbruch innerhalb von 1,5 Jahren [99.58% Relevanz%]
Sprache Herbststürme bringen erneut Salz in die Ostsee: Dritter Salzwasser- einbruch innerhalb von 1,5 … Mengen sauerstoffhaltigen Nordseewassers in die Ostsee. Ausgelöst wurde dieses Ereignis durch eine … 17-22 g/kg die flachen Schwellen der westlichen Ostsee. Aktuell sammelt es sich im Arkona Becken in 45- … Mengen sauerstoffhaltigen Nordseewassers in die Ostsee. Ausgelöst wurde dieses Ereignis durch eine
21. Juli 2009: Das IOW begrüßt die SORCERER II [99.53% Relevanz%]
als Darwins Nachfahren unterwegs in der Ostsee 20090717_craig-venter2.pdf (52,5 KiB) … als Darwins Nachfahren unterwegs in der Ostsee
Fragen zum Meer (Antworten) [99.40% Relevanz%]
mit dem Salzwassereinbruch im Januar in die Ostsee gekommen. Dies ist in schöner Regelmäßigkeit zu … beobachten, wenn es einen neuen Schwall in die Ostsee gibt. Früher waren die Salzwassereinbrüche … , beantwortet. Haben Sie Fragen? ... zur Ostsee oder zum Meer allgemein? Dann schreiben Sie uns
https://www.io-warnemuende.de/Antworten_Fragen_zum_Meer.html?frage=59
Unbekannte Wintersaison am Meeresgrund von Nord- und Ostsee im Fokus der 50. MERIAN-Expedition [99.24% Relevanz%]
Wintersaison am Meeresgrund von Nord- und Ostsee im Fokus der 50. MERIAN-Expedition 06.01.2016 12 … . (Foto: IOW/Neutzling) Nord- und Ostsee sind durch Klimawandel, wachsenden Nutzungsdruck … ̈NO_Interface_de.pdf (131,3 KiB) Nord- und Ostsee sind durch Klimawandel, wachsenden Nutzungsdruck
Mit Biomarkern auf Zeitreise in Sachen „Blaualgen“: Ostsee-Sedimentarchive zeigen Auftreten und Häufigkeit seit 1860 [99.09% Relevanz%]
Biomarkern auf Zeitreise in Sachen „Blaualgen“: Ostsee-Sedimentarchive zeigen Auftreten und Häufigkeit … Geschichte der Blaualgenblüten in der zentralen Ostsee über die letzten 160 Jahre zu rekonstruieren. So … Für eine kausale Verbindung zur Überdüngung der Ostsee finden sie keine klaren Anzeichen, wohl aber zur … Geschichte der Blaualgenblüten in der zentralen Ostsee über die letzten 160 Jahre zu rekonstruieren. So
Projektdetails [99.05% Relevanz%]
zwischen Küstengewässern und offener Ostsee (bis 2002) Sektion: Physikalische Ozeanographie
Projektdetails [98.87% Relevanz%]
Projekt: Modellierung Sedimentdynamik westliche Ostsee Titel: Modellierung Sedimentdynamik westliche … zwischen Küstengewässern und offener Ostsee (bis 2002) Sektion: Marine Geologie Beteiligung
Projektdetails [98.74% Relevanz%]
und zum Erosionsrisiko in der westlichen Ostsee Titel: Datenrecherche zur Sedimentverteilung und … zum Erosionsrisiko in der westlichen Ostsee Laufzeit: 01.09.2003 - 31.12.2003 Projektleiter