
Suche auf den IOW-Webseiten
Ergebnisse 261 - 270 von 1301 für ostsee
Zustand der Ostsee 2012 [100.00% Relevanz%]
-chemische Zustandseinschätzung der Ostsee 2012 Die Arbeit beschreibt die hydrographisch- … Bedingungen in der westlichen und zentralen Ostsee für das Jahr 2012. Basierend auf den … und 2010/11 war der Eiswinter 2011/12 in der der Ostsee nur mäßig. Mit einer Kältesumme 88,9 K d von … Volumina zwischen 100 und 300 km³ fanden in der Ostsee 2012 drei Mal statt, im Februar/März, im August/ … stark genug, um im Frühjahr 2012 die südliche Ostsee einschließlich der Danziger Bucht zu erreichen, … -hydrochemische Zustandseinschätzung der Ostsee 2012 Zur biologischen Zustandseinschätzung des
Zustand der Ostsee 1995 [99.94% Relevanz%]
-chemische Zustandseinschätzung der Ostsee 1995 Der milde Winter 1994/95 und der warme … in der Oberflächenschicht der gesamten Ostsee und im Baltischen Zwischenwasser der zentralen … Ostsee. Der Einstrom in die Ostsee hat sich im Jahre 1995 stark abgeschwächt. Die … salz- und sauerstoffreicheren Wassers in die Ostsee, so daß im Tiefenwasser der zentralen Becken … in der Oberflächenschicht der eigentlichen Ostsee sind seit einigen Jahren durch eine insgesamt … im Flußwassereinzugsgebiet der Ostsee in Zusammenhang gebracht. Im stagnierenden … ergaben, daß in der euphotischen Schicht der Ostsee ein Pool vorhanden ist, der in der biologisch … -chemische Zustandseinschätzung der Ostsee 1995 Jährliche Hydrographisch-chemische
Gesamtprogramm [99.74% Relevanz%]
IOW populärwissenschaftliche Vorträge zum Thema Ostsee an. Sie finden während der Sommersaison jeweils … , Leibniz-Institut für Ostseeforschung "Die Ostsee aus dem All -- Satelliten für die … Salzwassereinbrüche -- Segen oder Fluch für die Ostsee?" 29.08.2013 Prof. Dr. Matthias Labrenz ,
Warnemünder Abende [99.65% Relevanz%]
IOW populärwissenschaftliche Vorträge zum Thema Ostsee an. Sie finden während der Sommersaison jeweils … Meeresmuseum, Stralsund "Schweinswale in der Ostsee" 20.07.2017 Prof. Dr. Ulrich Bathmann , Leibniz- … Ostseeforschung Warnemünde "Rostbomben in der Ostsee - Umweltmonitoring der Munitionsaltlasten" 03.08 … Ostseeforschung Warnemünde "Meeresmüll in der Ostsee" 24.08.2017 Dr. Mischa Schönke , Leibniz-
https://www.io-warnemuende.de/warnemuender-abende.html?id=62
Dauerausstellung "Unsere Baltische Pfütze" [99.64% Relevanz%]
" 25.09.2009 13:11 Neue Perspektiven auf die Ostsee: Mit der Dauerausstellung "Unsere Baltische … .pdf (55,0 KiB) Neue Perspektiven auf die Ostsee: Mit der Dauerausstellung "Unsere Baltische
https://www.io-warnemuende.de/mitteilung/items/dauerausstellung-unsere-baltische-pfuetze-500.html
Die Zukunft der Ostsee: [99.61% Relevanz%]
Leichte Sprache Die Zukunft der Ostsee: 13.12.2011 08:06 Projektkonsortium präsentiert
https://www.io-warnemuende.de/mitteilung/items/die-zukunft-der-ostsee.html
Baco2 [99.49% Relevanz%]
von Oder und Weichsel zum Kohlenstoffbudget der Ostsee (EU) Jacek Beldowski, Bernd Schneider Als … einer Kohlenstoff/CO 2 -Bilanz für die Ostsee und als Antriebsgröße für biogeochemische … sind vier Messfahrten in der vorgelagerten Ostsee vorgesehen, um aus den Konzentrationsgradienten
Projektdetails [99.12% Relevanz%]
Schwerpunkt: Langfristige Veränderungen in der Ostsee (bis 2002) Sektion: Marine Geologie Kooperation
Ostsee-Zukunft verstehen durch Zeitreise in die Vergangenheit des Ostsee-Phytoplanktons: PHYTOARK geht an den Start [99.08% Relevanz%]
Leichte Sprache Ostsee-Zukunft verstehen durch Zeitreise in die … Vergangenheit des Ostsee-Phytoplanktons: PHYTOARK geht an den Start 03.05 … Klimaschwankungen bedingte Veränderungen des Ostsee-Phytoplanktons rekonstruieren. Dieser Blick in
Gesamtprogramm [98.98% Relevanz%]
IOW populärwissenschaftliche Vorträge zum Thema Ostsee an. Sie finden während der Sommersaison jeweils … "Ein Meer? Ein großer See? Wie die wechselvolle Ostsee-Vergangenheit den Blick für die Zukunft schärft … Algen und ihre Blüten in der sich verändernden Ostsee" 22.08.2019 Dipl. Biol. Ines Martin, Deutsches … Meeresmuseum Stralsund "Tierwelt der Ostsee im Wandel - Rückkehrer und Neubürger" 29.08.2019