Titel: |
Kurzfristige Klimaschwankungen und deren Antriebsmechanismen in ehemaligen Eisrandgebieten im Spätglazial und Holozän |
Laufzeit: |
01.01.2000 - 31.12.2005 |
Projektleiter: |
Dr. W. Lemke, Dr. F. X. Gingele (GEO) |
Finanzierung: |
DFG |
URL: |
http://www.io-warnemuende.de/geo/projects/de_eisrand.html |
Schwerpunkt: |
Langfristige Veränderungen (bis 2012) |
Sektion: |
Marine Geologie |
Beteiligung: |
Prof. Dr. K.-C. Emeis, Dr. R. Endler, A. Frahm, Dr. T. Leipe, Dr. M. Moros, G. Nickel, B. Schulz |
Kooperation: |
Geological Survey of Denmark and Greenland, Woods Hole Oceanographic Institution (USA), NIOZ Texel (NL), Norwegian Polar Institute Tromsö (N), Universitäten Lund (S), Stettin (PL), Aarhus (DK), Kopenhagen (DK), Bergen (N), Clausthal-Zellerfeld, Bergakademie Freiberg, Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven |
Kommentar: |
In diesem Projekt sollen an Sedimentkernen aus dem westlichen Ostseeraum, einem Fjord der Faroer Inseln, dem Scoresby-Sund auf Grönland und aus zwei Hochakkumulationsgebieten des Nordatlantiks einerseits kurzfristige spätglaziale und holozäne Klimaschwankungen rekonstruiert und andererseits Rückschlüsse auf deren Antriebsmechanismen gezogen werden. Den Untersuchungen liegt die Annahme zugrunde, dass besonders Randbereiche der Eiskappen rasch auf atmosphärische Temperaturschwankungen u. a. mit variierendem Schmelzwasserausstoß reagieren und damit auch die Zirkulation im Nordatlantik und das Klima der Nordhemisphäre steuern. Die Stratigraphie der Sedimente soll anhand von Kernen des westlichen Ostseeraumes erstmals über tephrachronologische, magnetostratigraphische und lithostratigraphische Ansätze erreicht werden. |