SUBNORDICA:
Beyond submerged landscapes - defining human response to postglacial sea-level rise and climate change
- Laufzeit:
- 01.10.2024 - 31.03.2030
- Gesamtkoordination:
- Aarhus University
- Projektleitung (IOW):
- Dr. Jacob Geersen
- Finanzierung:
- EU - Horizon Europe 2021-2027
- Forschungsbereich:
- Projektpartner:
-
Niedersächsisches Institut für historische Küstenforschung
Die Landschaften, die sich aufgrund des niedrigen Meeresspiegels während der letzten Eiszeit über Millionen von Quadratkilometern vor den Küsten der Welt ausdehnten und dann durch den Anstieg des Meeresspiegels überflutet wurden, sind dafür bekannt, dass sie wertvolle Archive von Landschaften, paläoklimatischen Veränderungen und geschichteten archäologischen Überresten bewahren, die das Potenzial haben, das Verständnis der menschlichen Geschichte in dieser Zeit des dramatischen Wandels zu verändern. Das Fehlen archäologischer Stätten in einem Großteil dieses riesigen Gebiets verhindert die Nutzung dieses Potenzials. In SUBNORDICA schlagen wir einen systematischen Ansatz vor, um neue Methoden zur Wiederherstellung der überfluteten Landschaften und der menschlichen Besiedlung NW-Europas zu entwickeln und die Auswirkungen des postglazialen Meeresspiegelanstiegs zu bewerten. Wir werden uns mit zwei Fragen befassen: (1) Welche Veränderungen der Topographie und der Umwelt der überfluteten Landschaften wurden durch den Anstieg des Meeresspiegels und den Klimawandel hervorgerufen? (2) Wie hat sich diese veränderte Paläolandschaft auf die Verteilung archäologischer Siedlungen und anderer Spuren kultureller Aktivitäten ausgewirkt, und können wir sie in ausreichendem Maße wiederherstellen, um den Einfluss des Menschen und seine Reaktionen darauf zu untersuchen? Durch die Kombination von Informationen aus vier Regionen in der südlichen Nord- und Ostsee werden wir mithilfe künstlicher Intelligenz maschinelle Lernroutinen entwickeln, um (a) vorhandene und neu gewonnene geophysikalische und geologische Daten zu integrieren, um Schlüsselbereiche der sich verändernden Landschaft zu kartieren, und (b) diese Informationen mit Daten von bekannten archäologischen Unterwasserfundstellen zu kombinieren, um neue Ziele zu identifizieren.