IOW Logo

OTC-SMART:
"OTC Rostock: Smarte Marine-Daten-Analyse in Real Time (OTC-SMART) - C

Laufzeit:
01.01.2025 - 31.12.2027
Gesamtkoordination:
Subsea Europe Services GmbH
Projektleitung (IOW):
Dr. Svenja Papenmeier
Finanzierung:
BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Forschungsbereich:
Projektpartner:
Subsea Europe Services GmbH

Das Ziel von OTC-SMART ist eine KI-gesteuerte Assistenzsoftware, die eine autonome hydroakustische Datenerfassung mit erweiterten Analysemöglichkeiten verbindet, zu entwickeln. Anwendungen im maritimen Sektor haben alle gemeinsam, dass sie für große Gebiete über viele Jahre hinweg kontinuierlich und in verschiedene Qualitätsstufen Informationen über den Meeresboden erheben und auswerten müssen. Klassische schiffsgestützte Verfahren sind durch die Abhängigkeit von sehr vielen Einflussfaktoren sehr komplex und benötigen zur Erhebung und Analyse von Meeresbodendaten sowohl bei der Konfiguration und Bedienung der Messgeräte als auch bei der Analyse der erhobenen Daten Expertenwissen. Viele Informationen, die hilfreich bei der Datenerhebung wären, werden im Nachgang der Datenerhebung erstellt. Dies ist besonders kostspielig und lässt das volle Potenzial solcher Daten durch fehlende Echtzeitauswertungen weitgehend ungenutzt.

Durch eine integrierte Datenverarbeitung koppelt die neue modulare Softwareanwendung flexibel und herstellerunabhängig die Steuerung der Messplattform, darauf befindliche Sensorik und externe Daten (wie z.B. Wetterdaten). Ziel ist, durch eine Echtzeitanalyse des Meeresbodens sowie aller beeinflussenden System- und Umweltparameter die Performance des Messsystems signifikant zu erhöhen und Anforderungen an insbesondere die Datenqualität direkt im Feld gerecht zu werden.

Der zukünftige Einsatz von KI-gesteuerter Assistenzsoftware auf unbemannten Fahrzeugen wird das IOW eine flexiblere und effizientere Datenerhebung ermöglichen.  Insbesondere das flächendeckende Habitatmonitoring zum Schutz der marinen Biodiversität (MSRL, WRRL, FFH, HELCOM) ist aus sedimentologischer Sicht bisher äußerst rudimentär. Aufgrund des hohen logistischen, zeitlichen und finanziellen Aufwands ist eine regelmäßige Datenerhebung in ausreichender Qualität mit bemannten oder schiffsgestützten Messsystemen bisher nur für sehr regionale Studien möglich. Zusätzliche Sensorik wird es ermöglichen, ohne Zeitverzögerung auch auf Ereignisse (z.B. Stürme) zu reagieren. Dadurch können dynamische, ökosystemrelevante Prozesse besser verstanden werden. Insbesondere erwartet das IOW durch unbemannte Plattformen Informationen in Flachwasserbereichen zu erhalten, die mit Forschungsbooten und -schiffen nicht mehr befahren werden können.