SeaStore 2:
SeaStore-2 - Schutz und Wiederansiedlung von Seegraswiesen in der südlichen Ostsee; Vorhaben: Integrative Betrachtung der Treibhausgasbilanz bei Wiederansiedlung von Seegraswiesen
- Laufzeit:
- 01.08.2024 - 31.07.2027
- Gesamtkoordination:
- Ludwig-Franzius-Institute for Hydraulic, Estuarine and Coastal Engineering, Leibniz Universität Hannover
- Projektleitung (IOW):
- Prof. Dr. Gregor Rehder
- Finanzierung:
- BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
- Homepage:
-
https://www.seegraswiesen.de
- Forschungsbereich:
- Projektpartner:
Seegraswiesen fördern Biodiversität und bieten wichtige Ökosystemleistungen (ÖSL) wie Kohlenstoffbindung sowie Sedimentstabilisierung, die für den Küstenschutz von großer Bedeutung ist. Aus diesem Grund besteht ein großes Interesse an der Wiederansiedlung ehemals verlorengegangener Seegrasbestände in der deutschen Ostsee. SeaStore 2 schafft hierfür die wissenschaftliche Grundlage. Es wird ein Entscheidungswerkzeug entwickelt und getestet, das Entscheidungsträger dazu befähigt, die aktive Wiederherstellung dieser wichtigen Lebensräume zu realisieren. Hierfür wird neben der Entwicklung effizienter Wiederansiedlungsmethoden auch die Bereitstellung von ÖSL durch wiederhergestellte Seegraswiesen bewertet. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Treibhausgasbilanz der Seegraswiesen, der daraus resultierenden CO2-Speicherung und somit dem Beitrag zum natürlichen Klimaschutz.
In diesem Schwerpunkt liegen die Arbeiten des IOW angesiedelt. Es werden in enger Kooperation zwischen IOW und Universität Greifswald (UG) die Spurengasverteilungen in der Wassersäule (IOW) und die Treibhausgasflüsse (durch UG) an zwei ausgewählten Standorten in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern saisonal bestimmt. Beide Beprobungsstandorte sollen in unmittelbarer Nähe Gebietsflächen mit lang etablierter Bestandsvegetation, neu angesiedeltem Seegraswiesenbestand, und -als Referenz- fehlender Bodenvegetation aufweisen. An einem der Standorte soll zudem ein Einsatz der am IOW etablierten Flachwasser-Landersysteme erfolgen, um durch moderne Sensortechnik die kurzzeitige Variabilität der Treibhausgasdynamik in- und außerhalb einer Seegraswiese zu erfassen.
Durch Integration verschiedenster Datensätze, auch von Standardparametern, sollen Indikatoren für Treibhausgasflüsse entwickelt werden, die der Kohlenstoffakkumulation gegenübergestellt werden können, um letztlich integrierte Klimawirkung der Restoration von Seegraswiesen abschätzen zu können.