IOW Logo
Interview

Pressemitteilungen

„Open Ship“ hoch 2: IOW lädt ein zum Besuch auf gleich zwei Forschungsschiffen und zu geballtem Ostseewissen für Jedermann

Eintritt frei – Willkommen an Bord! Am 23. Mai 2024 lädt das IOW von 10:00 – 18:00 Uhr dazu ein, die beiden IOW-Forschungsschiffe MARIA S. MERIAN und ELISABETH MANN BORGESE zu besichtigen und sich außerdem über aktuelle Ostseeforschung zu informieren. An Infoständen zu verschiedenen Themen können Interessierte mit den Forschenden des Instituts direkt ins Gespräch kommen; zusätzlich präsentiert eine Vortragsreihe neueste Forschungserkenntnisse aus dem IOW.

» Weiterlesen …

 

Wenn das Ziel mehr ist als der Weg – Aktionstag „StrandVision“ im IOW zum Besuch der „Save the Baltic Sea“-Expedition

Aus Anlass des Besuchs der litauischen Umweltaktivistengruppe „Save the Baltic Sea“, die aktuell zu Fuß die gesamte Ostsee umrundet, luden das IOW, das Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie und die EUCC – Die Küsten Union Deutschland e.V. am 12. April 2024 zum Aktionstag „StrandVision“ ein. Zu den Workshops über Klimaanpassungsstrategien und Strandmüllreduktion kamen insgesamt rund 90 Teilnehmende.

» Weiterlesen …

 

Synergien in der Ostseeforschung stärken: IOW und Universität Klaipėda wollen Kooperation ausbauen

Das IOW und die litauische Universität Klaipėda werden künftig intensiver kooperieren und haben heute eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet. Im Fokus stehen dabei der Ausbau der gemeinsamen Küstenmeerforschung, die möglichst effiziente Nutzung von vorhandener Forschungsinfrastruktur und innovativer Meeresforschungstechnologie sowie eine optimierte Abstimmung einheitlicher Verfahren zur Überwachung der Meeresumwelt in der Ostsee zwischen den Anrainerländern.

» Weiterlesen …

 

Energiekrise bei Dorsch und Co.: Wie Überdüngung und Klimawandel die Nahrungsnetze der Ostsee verändern

Der Ostdorschbestand ist seit Jahren in der Krise. Trotz historisch niedrigem Fischereidruck erholt sich der Bestand nicht. Bislang gab es hierfür keine schlüssige Erklärung. Forschende des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) und des Thünen-Instituts für Ostseefischerei konnten nun erstmals nachweisen, dass sich in Ostseeregionen mit großflächigen Blüten fädiger Blaualgen, die durch Überdüngung und Klimawandel verstärkt auftreten, das Nahrungsnetz für den Dorsch verlängert hat.

» Weiterlesen …

 

Vom Wissen zum Handeln: „10 Must-Knows“ als Wegweiser für den Erhalt der Biodiversität

Von der noch unentdeckten Artenvielfalt über widerstandsfähige Wälder bis zu den Auswirkungen des Lebensmittelkonsums auf die Natur: 64 Expertinnen und Experten haben jetzt ihr Wissen und ihre Empfehlungen gebündelt und in Form von „10 Must-Knows aus der Biodiversitätsforschung“ für 2024 veröffentlicht. Der neue Bericht des Leibniz-Forschungsnetzwerks Biodiversität zeigt Politik und Gesellschaft konkrete Wege auf, wie die biologische Vielfalt auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene wirksam erhalten und nachhaltig genutzt werden kann, und wie sich dadurch zugleich das Klima schützen lässt.

» Weiterlesen …

 

Ansprechpartner für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:

 

Dr. Kristin Beck
Tel.: 0381 5197 135

 

Dr. Matthias Premke-Kraus
Tel.: 0381 5197 102


E-Mail-Kontakt:
prenullsse@io-warnemuende.de

News

Ulrich Bathmann und Wolfgang Matthäus erhalten Bundesverdienstkreuz

Am 9. Januar 2025 erhielt Ulrich Bathmann, IOW-Direktor von 2011 bis 2022, das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Bundespräsident Walter Steinmeier würdigt damit seine Verdienste in der Erforschung und für den Schutz der Meere und Ozeane. Ebenfalls geehrt mit dem Verdienstkreuz am Bande wurde auch Wolfgang Matthäus, Meeresforscher in Warnemünde von 1963 bis 2003, für sein jahrzehntelanges Wirken für die historisch-wissenschaftliche Aufarbeitung der Meereskunde in Mecklenburg-Vorpommern. Überreicht wurden beide Orden in Schwerin durch Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig.

Weiterlesen …

Zurück