Zeuge gesucht….und gefunden
Warnemünder Geochemiker entschlüsseln die Bildungsbedingungen von Meeresablagerungen anhand eines Minerals.
Meeres- und Seeablagerungen bergen eine Fülle von Informationen über die Umweltbedingungen, die zum Zeitpunkt ihrer Entstehung herrschten. Deshalb sind sie für Umwelt- und KlimaforscherInnen ein wichtiges Archiv an Informationen zu vergangenen Umweltzuständen. Die höhere Kunst besteht darin, diese Information richtig zu entschlüsseln.
Die Geowissenschaft bedient sich dafür so genannter Proxies oder Zeugen. Die sicherlich bekanntesten Zeugen, die man in Sedimenten finden kann, sind Fossilien, die Überreste von Pflanzen und Tieren. Solange ihre Verwandten heute noch leben und deren Lebensumstände bekannt sind, geben sie Auskunft über die Umweltbedingungen, die zum Zeitpunkt der Sedimentablagerung herrschten. Auch Minerale, die man im Sediment findet, können unter bestimmten Umständen wertvolle Infor-mationen liefern – aber nur wenn ihre Bildungsbedingungen bekannt sind.
Einem von Geochemikern des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung in Warnemünde (IOW) geleiteten Team aus deutschen, österreichischen und spanischen WissenschaftlerInnen ist es nun gelungen, die Bildung des BaMn-Doppelkarbonats, das sie in Sedimenten aus dem sauerstoffarmen Bereich des Landsort-Tiefs gefunden haben, im Labor nachzustellen und somit die Bildungsbedingungen zu entschlüsseln. Damit steht das Karbonat, das bisher noch keinen eigenen Namen hat, in Zukunft der Forschung als möglicher Zeuge für ganz bestimmte Prozesse und Umweltbedingungen zur Verfügung.
„Sedimente, in denen Barium-Mangan-Karbonat gefunden wurde, enthalten gelöstes Methan“ berichtet Michael E. Böttcher, der leitende Wissenschaftler. „Wir konnten zeigen, dass die Voraussetzung für die Bildung der mikrobielle Abbau von Sulfat und die Zerstörung von Barium- und Mangan-Mineralen sind, die der Wassersäule entstammen. Methan scheint an diesen Prozessen beteiligt zu sein“. Das Konsortium um Michael Böttcher setzte ein breites Methodenspektrum ein und bietet somit der internationalen Wissenschaftsgemeinschaft eine sehr umfassende Beschreibung des Karbonats, die dessen Auffinden in Zukunft erleichtern wird.
Wo immer dieser neue Zeuge in Zukunft dank der grundlegenden Arbeit der Warnemünder Geochemiker gefunden wird, können zusätzliche Informationen zu den Umweltbedingungen zum Zeitpunkt der Ablagerung gewonnen werden. Der Steckbrief hängt aus - die Suche kann beginnen.