
Website search
Results 121 - 130 of 716 for ostsee
Modellsimulationen finden die Ursache für ungewöhnlich hohe Temperaturen am Boden der Bornholm See [100.00% relevance%]
ob einströmendes Nordseewasser zur Erwärmung des Ostsee-Tiefenwassers in der Bornholm See beiträgt. ( … ) Am Boden des Bornholmbeckens in der zentralen Ostsee ist die Wassertemperatur in den letzten … im Wasseraustausch zwischen Nord- und Ostsee erklären. Sie sorgt dafür, dass neben der … im Oberflächenwasser, die überall in der Ostsee festzustellen und auf die globale Klimaerwärmung … auf Bild klicken): 20230828_presse_Erwärmung_Ostsee_Tiefenwasser_Barghorn_de.pdf (120.3 KiB) Am … Boden des Bornholmbeckens in der zentralen Ostsee ist die Wassertemperatur in den letzten … im Wasseraustausch zwischen Nord- und Ostsee erklären. Sie sorgt …
Projects [99.23% relevance%]
, Peter Kaiser, Jerome Moros, Matthias MGF-Ostsee II: DAM Schutz und Nutzen: MFG Ostsee - Effects
Focus 1: Projects [98.71% relevance%]
, Peter Kaiser, Jerome Moros, Matthias MGF-Ostsee II: DAM Schutz und Nutzen: MFG Ostsee - Effects
https://www.io-warnemuende.de/researchfocus-1-projects/for/315.html
Heimspiel für FS Maria S. Merian: Forschungsschiff startet zur Mission „Deep Baltic“ in Richtung Ostsee-Eis [98.04% relevance%]
startet zur Mission „Deep Baltic“ in Richtung Ostsee-Eis 17.02.2021 12:00 Das Eisrandforschungsschiff … winterliche Tiefenwasserbelüftung der zentralen Ostsee gehen soll. (Foto: IOW / T. Neumann) Gemeinsame … Warnemünde, Kiel und Szczecin auf der nördlichen Ostsee unterwegs sein, um die Thematik der winterlichen … der Tiefenwasser-Zirkulation in der nördlichen Ostsee im Verlauf der holozänen Klimavariationen zu … Warnemünde, Kiel und Szczecin auf der nördlichen Ostsee unterwegs sein, um die Thematik der winterlichen
Project details [97.78% relevance%]
halogenierte Kohlenwasserstoffe in der Ostsee - Untersuchungen zu Quellen, Bildungs- und … halogenierte Kohlenwasserstoffe in der Ostsee - Untersuchungen zu Quellen, Bildungs- und … halogenierter Kohlenwasserstoffe (LHKW) in der Ostsee bestimmt werden. Dabei werden die folgenden … Frage geklärt werden, welche Algenarten in der Ostsee LHKW produzieren; 2) der Vergleich zwischen den … Bildungs- und Abbaumechanismen von den in der Ostsee vorkommenden LHKW studiert werden.
https://www.io-warnemuende.de/project-details/items/119.html
Vortrag im Rahmen der Warnemünder Abende [97.73% relevance%]
12:49 Künstliche Belüftung für den Patienten „Ostsee“ – kritische Betrachtung eines Heilungsversuches … .4 KiB) Künstliche Belüftung für den Patienten „Ostsee“ – kritische Betrachtung eines Heilungsversuches
https://www.io-warnemuende.de/message/items/vortrag-im-rahmen-der-warnemuender-abende-527.html
Projects [97.66% relevance%]
(01.09.2024 - 31.08.2027) MGF-Ostsee II: DAM Schutz und Nutzen: MFG Ostsee - Effects
https://www.io-warnemuende.de/researchfocus-1-projects/articles/researchfocus-1-projects/for/77.html
Project details [97.64% relevance%]
Fremdstoffe an kolloidem Material in der Ostsee Acronym: SKOLL Title: Sorption organischer … Fremdstoffe an kolloidem Material in der Ostsee Duration: 01.01.2001 - 31.12.2004 Project … und zu unterschiedlichen Jahreszeiten in der Ostsee bestimmt. Parallel dazu werden die … hydrophober organischer Spurensubstanzen in der Ostsee quantitativ zu beschreiben und zu bewerten.
https://www.io-warnemuende.de/project-details/items/156.html
State of the Baltic Sea 1979 [97.61% relevance%]
-chemische Zustandseinschätzung der Ostsee 1979 Der extreme Eiswinter 1978/79 verursachte … im Oberflächenwasser der Ostsee eine negative Temperaturanomalie, die besonders … 1979 erfolgte kein Salzwassereinbruch in die Ostsee. Der Einstrom in die Zwischenschicht des … des Bodenwassers in den zentralen Becken der Ostsee verbesserten sich im Verlauf des Jahres 1979, … : Hydrographisch-chemische Veränderungen in der Ostsee nach dem extremen Eiswinter 1978/79. Fischerei-
https://www.io-warnemuende.de/state-of-the-baltic-sea-1979.html
Brückenpfeiler stören den "Atem" der Ostsee [97.52% relevance%]
Brückenpfeiler stören den "Atem" der Ostsee 04.04.2007 00:00 Erheblicher Forschungsbedarf