IOW Logo
Header AG Küstenmeer

Forschungsgruppe Küstenmeere und Gesellschaft

Projekte                        Publikationen                     Gastwissenschaftler*innen                     Lehre                 Abschlussarbeiten

Die Ostsee wird durch menschliche Aktivitäten stark beeinflusst und ist massiven Belastungen ausgesetzt, die sich negativ auf ihren Umweltzustand auswirken.

Unsere Forschung konzentriert sich auf angewandte Forschung, die durch gesellschaftliche und politische Anforderungen und in enger Zusammenarbeit mit Endnutzern und Interessenvertretern vorangetrieben wird, mit dem Ziel, eine nachhaltige Entwicklung der Ostsee im Einklang mit dem Ostsee-Aktionsplan der Helsinki-Kommission (HELCOM) zu unterstützen. Dazu gehört auch die Forschung in anderen europäischen und vergleichbaren Meeren, die es uns ermöglicht, unser Wissen zu übertragen und/oder von anderen Ansätzen zu lernen. Der inter- und transdisziplinäre Ansatz pflegt eine enge Zusammenarbeit mit den Sozial-, Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften sowie mit Nichtregierungsorganisationen und privaten Unternehmen. Der Schwerpunkt liegt auf der Gewährleistung von Synergien und dem gegenseitigen Nutzen von wissenschaftlichem Fortschritt und praktischen Erfahrungen.

Forschungsschwerpunkte:

Menschliche Aktivitäten, Eingriffe und Maßnahmen in Küsten- und Meeressystemen: Ziel ist es, zu verstehen, wie die Küsten- und Meeressysteme durch menschliche Maßnahmen und Eingriffe beeinflusst werden, um Empfehlungen zur Minimierung negativer Auswirkungen und Belastungen auf das Ökosystem zu erarbeiten. Ziel ist es, wichtige Ökosystemleistungen zu erhalten und eine nachhaltige Planung und ein nachhaltiges Management zu unterstützen.

Umsetzung der Küsten- und Meerespolitik: Die nationale und internationale Umweltpolitik ist eine wichtige Herausforderung für die Wissenschaft. Wir liefern eine solide wissenschaftliche Grundlage für die Umsetzung der Küsten- und Meerespolitik, wie z. B. die Wasserrahmenrichtlinie, die Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie und die Richtlinie über die maritime Raumordnung.

Regionaler Wandel – Auswirkungen und Anpassung: Der Klimawandel, die zunehmende Belastung durch menschliche Aktivitäten und die veränderte Landnutzung in den Flusseinzugsgebieten wirken sich direkt und indirekt auf die Küsten- und Meeressysteme aus. Unsere Bewertung der künftigen Veränderungen und ihrer Folgen für die Küsten- und Meeresökosysteme liefert die wissenschaftliche Grundlage für Anpassungsmaßnahmen und unterstützt ein zukunftsorientiertes Management und Planung.

Methodische Ansätze und Konzepte:

Wir kombinieren verschiedene methodische Ansätze, von Feldstudien über raumbezogene Analysen und Ökosystemmodellierung bis hin zu Bewertungen durch Interessengruppen und Experten. Bei der Ökosystemmodellierung arbeiten wir eng mit der Sektion für physikalische Ozeanographie zusammen, indem wir praktische Forschungsanforderungen in Modellszenarien umsetzen und die Modellergebnisse so aufbereiten, dass sie den praktisch relevanten wissenschaftlichen Fragen entsprechen. Die menschliche Dimension wird durch den Systemansatz und das Konzept der Ökosystemleistungen ergänzt.

Leiter der Forschungseinheit

       Prof. Dr. habil. Gerald Schernewski

Stellvertreterin
 
 
Sekretariat:
       Ute Fensky
       Tel: +49 (381) 5197 101
       Fax: +49 (381) 5197 105
 
Team
 
AG-Leiter, Anwendungsorientierte Forschung sowie Küsten- und Meeres-Management
 
Meeresmüll
 
Meeresmüll, Eutrophierung
 
Ökosystemleistungen, Meeresmüll
 
Ökosystemleistungen, Stakeholder-Involvement
 
Meeresmüll, Monitoring und Management
 
Meeresplanung, Ökosystemleistungen
 
Ökosystemmodellierung, Eutrophierung
 
Amina Baccar Chaabance
Meeresmüll
 
Meeresplanung, Ökosystemleistungen
 
Meeresmüll, Modellierung
 
Meeres- und Küstenmanagement
 
Fati Aziz
Ökosystemleistungen